23. Mai 2019 Seminar Die Macht der Bilder

Für einen kritischen Umgang mit Fotografien in der Bildungsarbeit

Information

Veranstaltungsort

Peter-Weiss-Haus e.V.
Butterblume
Doberaner Straße 21
18057 Rostock

Zeit

23.05.2019, 10:00 - 24.05.2019, 15:00 Uhr

Themenbereiche

Erinnerungspolitik / Antifaschismus, Neonazismus / Rassismus, Kommunikation / Öffentlichkeit, Politische Weiterbildung, Praxisreflektionen

Zugeordnete Dateien

Jetzt anmelden

Bilder bestimmen unseren Alltag und unsere Wahrnehmung. Sie strukturieren unseren Blick auf die Gesellschaft, unsere Erinnerung und unser Geschichtsver-ständnis. Fotografien erscheinen meist als bloße Illustration von Ereignissen, die lediglich das abbilden, was tatsächlich geschehen ist. Dass sie selber Wahrheiten erzeugen, wird dabei unsichtbar und erst darüber wirkmächtig. Aber was sagt eigentlich ein Foto? Beim Fotografieren handelt es sich um eine Technologie der Macht (und des Widerstands). Fotografien sind positioniert, selektiv und subjektiv. Sie transportieren eine Vielzahl von Perspektiven. In ihre Entstehungszusammenhänge, Verwendung und Lesarten sind Machtverhältnisse eingelassen. Es ist nicht nur wichtig zu wissen, wer eine Aufnahme wann und wo gemacht hat, sondern auch wer oder was darauf abgebildet ist oder daraus ausgeschlossen wurde, um Fotografien lesen zu lernen. Deshalb ist es notwendig, sie in ihrem Entstehungskontext zu verorten und zu analysieren, ihre Wirkungsmacht und ihre Einsatzfelder kritisch zu hinterfragen und eigene Lesarten und ihre Verwendung selbstkritisch zu reflektieren. Im Training wollen wir uns einen kritischen Zugang zu Fotografien als Quellen erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei drei thematische Schwerpunkte: Foto-grafie im Kontext von Kolonialismus, Nationalsozialismus Migration und Flucht. Dabei setzen wir uns mit verschiedenen Perspektiven auseinander, die sowohl Fremd- als auch Selbstrepräsentationen einbeziehen. Ziel ist es, Fotografien analysieren zu lernen, um dominante Blickregime in fotografischen Darstellungen zu erkennen, als visuelle Techniken zu entschlüsseln und andere Blickweisen aufzuzeigen. Für die konkreten Arbeitsfelder in Schulen, offener Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und Erinnerungsarbeit möchten wir gemeinsam erarbeiten, wie und welche Fotografien eingesetzt werden können und welches Bild und welche Geschichten sie transportieren.

Zielgruppe: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, alle Menschen, die mit Fotografie (und Geschichte) arbeiten/zu tun haben oder sich dafür interessieren.

Team: Tanja Kinzel und Vanessa Höse

Die Seminare im Rahmen der Bildungswoche sind als Bildungsurlaub anerkannt. Um allen Interessierten die Teilnahme an der Bildungswoche zu ermöglichen, haben wir beschlossen die Beiträge auf eine solidarische Basis zu stellen. Das heisst Ihr entscheidet selber, wieviel Ihr überweisen könnt .

Die Teilnehmer*innenzahl für die Seminare ist begrenzt, daher empfiehlt sich eine frühe Anmeldung. Ausserdem haben wir ein begrenztess Kontingent an günstigen Übernachtungsmöglichkeiten im Peter-Weiss-Haus. Wer darauf zurückgreifen möchte, wird gebeten dies bei der Anmeldung mit anzugeben!

Anmeldung unter: weiterbildung@rosalux.org

Standort

Kontakt

Team Weiterbildung

Akademie für Politische Bildung

Telefon: +49 30 44310 417