Bildungsangebote


Die Rosa Luxemburg Stiftung Mecklenburg-Vorpommern organisiert und führt selbstständig Bildungsangebote durch. 
Es besteht Interesse an einem Thema oder einem festen Bildungsangebot? 
Meldet euch gerne bei: 

 
Katharina Schlaak:  katharina.schlaak@rosalux.org 
 
Stefan Nadolny: stefan.nadolny@rosalux.org


Die RLS MV kann folgende Angebote bereits durchführen: 

Politisches Framing. Sprache und Bilder in der politischen Arbeit.

Dieser Workshop vermittelt, wie politischen Anliegen so beschrieben werden können, dass sie gut von der Bevölkerung verstanden werden.  Dabei geht es nicht um kurzfristige rhetorische Tricks, sondern um die langfristig erfolgreiche Vermittlung dessen, wofür wir eigentlich  stehen und wo wir mit der Gesellschaft zukünftig hinwollen.
Dauer: 3 Stunden -  2 Tage möglich 



Stitzungen moderieren und leiten. 

Diese Weiterbildung möchte euch dabei unterstützen, eure Ziele zu erreichen und helfen, euch zu strukturieren, gut zu planen und die Sitzung selbstbewusst durchzuführen. Wir haben eine Menge guter Methoden im Gepäck, die wir gemeinsam kennenlernen und erproben.
Dauer: 2- 3 Stunden 

Wie spricht man Leute an? – Ein Anquatschworkshop. 
Unbekannte Leute ansprechen fällt vielen Menschen schwer! Wie das geht, kann man lernen! Es werden Vorgehensweisen, die Gewerkschaften und andere soziale Organsiationen erfolgreich anwenden, erprobt. 
Dauer: 2-3 Stunden 

 

Feminist History Walk. Eine Entdeckungsreise durch die Geschichte feministischer Kämpfe, Debatten und Errungenschaften.

 
Der «Feminist History Walk» nimmt uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart feministischen Begehrens: Errungenschaften wie das uneingeschränkte Wahlrecht, die Befreiung von den Kolonialherren, liberale Abtreibungsgesetze oder ein modernes Sexualstrafrecht haben wir den rebellischen Frauen und Queers in unserer und vor unserer Zeit zu verdanken. Einige der damit verbundenen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen haben eine lange Geschichte. Anhand pointierter Zitate tauchen wir in diese Geschichte feministischer Bewegungen, Revolten und Diskussionen ein. Das Material nähert sich der Sache spielerisch. Der Gang durch die Geschichte ist als Rätsel aufgebaut, bei dem wir Karte an Karte reihen. So entsteht ein Zeitstrahl, der uns zeigt, auf wessen Schultern wir heute stehen. 
Dauer: 2-3 Stunden 


Sozialismus- Eine Einführung in eine Welt ohne Kapitalismus.

Im Kapitalismus geht es nur um Profit! Die Welt kackt ab: die Armut nimmt zu und auch Hunger, viele sterben an vermeidbaren Krankheiten, überall Krieg, die Klimakatastrophe tötet Menschen, viele müssen fliehen. Damit die Menschen überleben und ein gutes Leben für alle möglich wird, müssen wir uns vom Kapitalismus verabschieden. Doch was dann? Immer mehr Menschen wollen Sozialismus. Doch was genau ist das? Und falls wir das gut finden, wie kommt man dahin? Was wird dann anders und wen braucht es dafür? 
Schritt für Schritt gucken wir uns die einzelnen Fragen zum Sozialismus an und wollen gemeinsam darüber diskutiere. 
Dauer: 2-3 Stunden 


Kapitalismus- Eine Einführung und Kritik. – Warum wir ein anderes Wirtschaftssystem brauchen.

Wir leben in einer Welt der Ungleichheit. Während viele Menschen mit sehr wenig auskommen müssen, haben andere so viel Luxus und Geld, dass sie damit ganze Staatshaushalte finanzieren könnten.
Die große Mehrheit muss Arbeiten um sich Dinge zum Leben kaufen zu können. Unsere Welt ist kapitalistisch. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop einführend mit dem Kapitalismus und nähern uns interaktiv den Themen Armut, Reichtum, Kapital, Arbeit und soziale Kämpfe.
Dauer: 2-3 Stunden 



Solidarische Nachbarschaften gründen und sich organisieren.


Was ist links?





 
Ausserdem kann die RLS MV Angebote zu folgenden Themen organisieren: 

- Rethorisches Empowerment für Frauen in der Kommunalpolitik.

 

- Raus aus der linken Blase – Organizing und Öffentlichkeitsarbeit.

 

- Aktivist*in: TikTok als Tool zur politischen Kommunikation.



- Linkes Influencing auf Social Media.



- Race Class Narrative Workshop- Kämpfe verbinden!



- Grundlagenworkshop Organizing – Veränderungsprozesse wirkungsvoll anstoßen und begleiten.



- Reden mit Wumms und Wirkung. Öffentlich sprechen für alle. Workshop für das politische Engagement.



- Demorecht und Versammlungsfreiheit.


- Sprachlos gegen Rechts? Praxisworkshop für den Alltag.

 

- Digitale Selbstverteidigung. Einführung in Threat Modeling und staatliche Überwachung.



- KI für die politische Arbeit nutzen.



- Intensivseminar „Kommunikation in der Kommunalpolitik“.



- Volksnähe und Populismus- Kommunikation mit populismusanfälligen Personen.



- Social Media für die Kommunalpolitik.



- Mastodon – Eine Einführung in die freie Twitter-Alternative.